30 Jahre Elberadweg – unser destinature Dorf liegt direkt daran
Wusstest Du, dass unser nachhaltiges destinature Dorf in Hitzacker nur rund 100 Meter vom Elberadweg entfernt liegt? Genau: von einem der beliebtesten Radwege Europas! Wer auf seiner Tour hier Station macht, entdeckt nicht nur die Naturidylle an der Elbe, sondern auch eine Region mit ganz besonderem Charakter: über 40 Jahre Widerstand gegen das Atommülllager Gorleben, eine lebendige Kunst- und Aktivistenszene, die legendäre Kulturelle Landpartie und die einzigartige Landschaft zwischen Flussauen und Rundlingsdörfern. Dieser bunte Mix verleiht dem Wendland seinen eigenen, charmanten Flair – und macht es zu einem lohnenden Ziel für Natururlauber und Radreisende gleichermaßen.
Ein Radweg mit Geschichte und Charakter
Der Elberadweg selbst erzählt eine spannende Geschichte: Von seiner Quelle im tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung bei Cuxhaven wächst die Elbe von einem kleinen Rinnsal zu einem mächtigen Strom. Meist ganz nah am Wasser führt der Radweg vorbei an den Kulturstädten Prag, Dresden, Magdeburg und Hamburg.
Als der Elberadweg 1995 offiziell eröffnet wurde, war vieles noch im Aufbau: Grenzkontrollen, Schotterpisten, fehlende Schilder. Heute, 30 Jahre später, ist er längst ein Klassiker unter den europäischen Fernradwegen.
Radfahren für alle Generationen
14 Jahre in Folge wählten Radurlauber den Elberadweg zum beliebtesten Radweg Deutschlands – und auch wenn er aktuell auf Platz zwei rangiert, begeistert er weiterhin Menschen aus aller Welt.
Der Radtourismus hat sich dabei verändert: Jüngere Menschen entdecken ihn neu, ältere profitieren von E-Bikes, die längere Strecken ermöglichen. Apps und digitale Karten machen die Planung einfacher, Familien mit Kindern sind häufiger unterwegs.
Tipps rund ums destinature Dorf Hitzacker
Und wer bei uns in Hitzacker eine Pause einlegt, findet nicht nur Ruhe und Komfort mitten in der Natur – sondern auch echte Erlebnisse drumherum. Hier ein paar Highlights:
- Rundlingsdörfer Thunpadel und Nienwedel: Ihre kreisförmige Struktur ist typisch fürs Wendland – und europaweit einmalig.
- Gümser See: Ein idyllischer, toter Elbarm – ideal zum Baden oder Stand-Up-Paddling.
- Aussichtsturm Kniepenberg: Ein hölzerner Turm mit fantastischem Blick über die Elbtalaue.
- Weinberg Hitzacker: Mit rund 99 Weinstöcken und traumhafter Aussicht auf Stadt und Flusslandschaft.
- Dömitzer Eisenbahnbrücke: Heute ein beeindruckender Skywalk über dem Biosphärenreservat – einst ein Teil der Bahnverbindung Lüneburg–Wittenberge.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für eine Pause
Warum also nicht den Elberadweg-Jubiläumssommer nutzen und bei uns im destinature Dorf Hitzacker eine Pause einlegen? Nachhaltig übernachten, regionale Leckereien genießen und dabei die Umgebung entdecken – bevor es weitergeht, entlang der Elbe und durch die Kultur- und Naturschätze des Wendlands.
Alle Fotos: Pacini Crossmedia Niedersachsen
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!